Hinweis nach dem Batteriengesetz
Entsorgung und Recycling
Informationen zur Entsorgung und Recycling
Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll! Elektroaltgeräte enthalten wertvolle Ressourcen, die in Recyclingverfahren wiedergewonnen und wiederverwendet werden können. Außerdem enthalten sie aber auch Schadstoffe, die keinesfalls in die Umwelt gelangen dürfen.
Du bist dazu verpflichtet, deine Elektroaltgeräte bei einer offiziellen Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoff- oder Recyclinghof abzugeben.
Bedeutung des Symbols "durchgestrichene Mülltonne"
Die „durchgestrichene Mülltonne auf Rädern“ auf deinen Elektro- und Elektronikgeräten weist darauf hin, dass Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern getrennt gesammelt werden müssen. Sie finden das Symbol entweder auf dem Produkt selbst, seiner Verpackung oder in der Gebrauchsanweisung.
In der Nähe des Mülltonnen-Symbols finden Sie die Bezeichnung des jeweiligen Schadstoffes. "Cd" steht für Cadmium, "Hg" für Quecksilber und "Pb" für Blei.
Batterien, Akkus und Lampen
Batterien, Akkus und Lampen, die in Geräten nicht fest verbaut sind, sollten aus Sicherheitsgründen vor der Abgabe des Altgeräts entnommen und getrennt entsorgt werden. Nutze für die Rückgabe von Batterien, Akkus und Lampen gerne die in unseren Märkten bereitgestellten Sammelbehältnisse. Klebe bei Lithiumbatterien die Batteriepole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Rücknahme von Fahrrädern
Hast du über Widewheelz ein Fahrrad bestellt und wünschst die Entsorgung deines alten Fahrrades?
Bring das zu entsorgende Gerät in einem unserer Märkte vorbei. Liegt der nächste Store nicht auf deinem Weg? Dann kannst du dein ausgedientes Altgerät auch kostenfrei an einer anderen Rücknahmestelle in deiner Nähe abgeben. Die nächste Rücknahmestelle findest du außerdem hier.
Bitte berücksichtigen Sie, dass wir über dieses Verfahren nur Produkte zurücknehmen können, die der gleichen Produktgruppe entsprechen, z. B. Rückgabe eines alten E-Bikes bei Kauf eines Neuen.
Bei Rückfragen komme einfach auf uns zu.
Bitte beachte außerdem folgende Hinweise:
- Das abgegebene Altgerät kann nicht mehr an dich zurückgegeben werden.
- Es erfolgt keine Rückerstattung des Kaufpreises oder Restwertes.
- Das Altgerät wird nach den Vorgaben des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes verwertet.
ElektroG Registrierung
Wir versichern, dass bei uns angebotene Elektro(nik)geräte von ordnungsgemäß im Sinne des ElektroG bei der Stiftung EAR registrierten Herstellern stammen. Kontrollkriterium hierfür ist die sogenannte WEEE-Nummer. Als reine Vertreiber berufen wir uns auf die ordnungsgemäße Registrierung bei der Stiftung EAR des Herstellers. Die WEEE-Nummern der Hersteller lassen sich im Verzeichnis der Stiftung EAR hier recherchieren.